Thema Weiterbildung:
Ein charakteristisches Phänomen des Informationszeitalters ist der ständig wachsende Bedarf an Aktualisierung von Wissen und Fähigkeiten. Das bringt ein umfang- und facettenreiches Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten mit sich.
Eine Berufsausbildung oder ein Studienabschluss alleine scheint kaum noch ausreichend für den Einstieg in das Berufsleben, bzw. das Bestehen in derselben.
Eine "hauptberufliche" Weiterbildung kommt in der Regel für Arbeitslose, Absolventen oder Schulabgänger in Frage. Nachdem diese Art der Weiterbildung in den meisten Fällen vom Arbeitsamt gefördert wird.
Bei berufsbegleitenden Weiterbildungsarten wird es schon schwieriger. Der erste Schritt um herauszufinden welches Angebot am besten auf den eigenen Bedarf zugeschnitten ist, besteht in der Klärung wichtiger Fragen:
- wieviel Zeit will/kann ich investieren?
- wieviel Geld will/kann ich investieren?
- welche Fähigkeiten sollen erlernt oder aktualisiert werden?
- welche Fremdsprache ist für mein Berufsziel am wichtigsten?
- geht es um das Erlernen eines speziellen Wortschatzes
- um Konversation, Kontakte im Ausland zu pflegen
- welche technischen Wissensbereiche (IT) sind für mein Weiterkommen wichtig?
- welche persönlichen Fähigkeiten sollen verbessert werden?
- bewussterer und somit gezielterer Einsatz von Soft Skills
- neue Problemlösungsverfahren durch Training
- Erwachsenenbildung (Abendschule)
- berufsbegleitendes Studium
- E-Learning
- Fernunterricht
- unternehmensinterne Weiterbildung
- Bildungsurlaub
Mehr Information unter www.kursnet.de