Karrieretipps für den Start:
Eine erfolgreiche Karriere beginnt mit einer guten Vorbereitung. Dazu gehört z.B., sich darüber klarzuwerden, was genau man beruflich erreichen will, welche Fähigkeiten und Eigenschaften man dafür braucht und was man tun muß, um da hinzukommen, wo man hinwill. Lesen Sie hier unsere Tips für einen erfolgreichen Start:
Setzen Sie sich klare Ziele
Der allererste Schritt heißt Zielbestimmung: Was heißt eigentlich für Sie "Karriere" ganz genau? Ist damit eine bestimmte Summe Geld verbunden? Wollen Sie eine besondere Position erreichen?Erst wenn Sie wirklich eine genaue Vorstellungen davon haben, was für Sie persönlich "Karriere-machen" heißt, können Sie auch gezielt darauf hinarbeiten. Viele Menschen nehmen sich nicht die Zeit, sich einmal ganz bewußt und systematisch über die eigenen beruflichen Ziele klarzuwerden. Tun Sie es! Schreiben Sie für sich auf, was Sie erreichen wollen und auch warum Sie es erreichen wollen. Stellen Sie sich vor, wie es sein wird, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben. Arbeiten Sie einen ganz konkreten und detaillierten Maßnahmenplan aus, wie Sie dorthin kommen, wo Sie hinwollen. Nehmen Sie Ihr Karriereziel aktiv in die Hand.
Werden Sie sich klar darüber, was Ihre Karriere kosten darf
Wenn Sie wissen, was Sie erreichen wollen, sollten Sie sich auch einmal Gedanken darüber machen, was Sie eigentlich bereit sind, dafür zu zahlen. Bei vielen Menschen geht die Karriere auf Kosten der Beziehung zum Lebenspartner oder sie vernachlässigen ihre Gesundheit, Freizeit und andere Dinge, die Lebensqualität ausmachen. Wenn Sie leistungsfähig bleiben wollen, müssen Sie aber darauf achten, daß es Ihnen gut geht - körperlich, seelisch und geistig. Also sollten Sie sich bereits im Vorfeld darüber klarwerden, was Sie Ihre Karriere kosten darf und was nicht. Nur so können Sie dann im Berufsalltag entsprechende Entscheidungen treffen. Manchmal ist ein Karrieresprung die Sache auch nicht wert, wenn Sie dafür zuviel von dem geben müssen, was Ihnen auch wichtig ist.Nehmen Sie sich Zeit zur Selbstreflektion
Nehmen Sie sich immer wieder Zeit dafür, einmal innezuhalten und zu überlegen,- was Sie genau tun,
- wie sinnvoll das ist,
- ob es Sie dahin bringt, wo Sie hinwollen und
- ob das vielleicht auch leichter geht.
Sehen Sie Ihr Karrierevorhaben wie ein Unternehmen
Wenn Sie Karriere machen wollen, sollten Sie vom heutigen Tag beginnen, sich selbst und Ihre Karriereabsichten wie ein richtiges Unternehmensprojekt zu sehen. Tun Sie so, als hätten Sie eine Firma gegründet, deren Ziel es ist, Sie in die Position zu bringen, in die Sie kommen möchten. Seien Sie ab heute Ihr eigener Vorgesetzter und Ihr Mitarbeiter zugleich. Lernen Sie sich selbst so zu sehen und so zu behandeln, wie es eine gute Führungsperson es tun würde. Seien Sie selbstkritisch, aber nicht überkritisch. Seien Sie ständig darauf bedacht, sich selbst weiterzuentwickeln und dazuzulernen. Betreiben Sie in eigener Sache Ihr persönliches Marketing, PUBLIC "-Relations, Networking, Innovations-Management, Personalwesen und alles andere, was ein Unternehmen auch tutWerden Sie sich Ihrer Stärken und Schwächen bewußt
Wenn Sie erfolgreich sein wollen, müssen Sie gut über sich selbst und Ihre Leistungsfähigkeit Bescheid wissen. Je besser Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse, aber auch Ihre Schwachpunkte und Lücken kennen, desto gezielter können Sie an sich arbeiten. Machen Sie also - und zwar in regelmäßigen Abständen immer wieder - eine Stärken- und Schwächenanalyse Ihrer beruflichen und persönlichen Kompetenzen. Sie sollten hierfür auch andere Menschen um ihre Meinung bitten - gute Freunde, Familienangehörige und Bekannte. Hören Sie aufmerksam zu und fühlen Sie sich durch Kritik nicht verletzt - Sie können nur dazulernen.Bilden Sie sich ständig weiter, auch fachübergreifend und persönlich
Nachdem Sie herausgefunden haben, welche Stärken und Schwächen Sie haben, können Sie gezielt etwas tun, um Fähigkeiten auszubauen und Schwachstellen zu optimieren. Investieren Sie in Ihr Wissen und in Ihre Fähigkeiten. Lesen Sie Bücher, hören Sie Kassettenprogramme, besuchen Sie Kurse und Workshops. Bilden Sie sich fachlich und persönlich weiter. Seien Sie immer auch mal auf andere Fachgebiete neugierig und eignen Sie sich nützliches Spezialwissen an. So steigern Sie Ihren Wert als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter.Verkaufen Sie sich nicht unter Wert
Bringen Sie Ihren "Marktwert" in Erfahrung. Dabei helfen Ihnen die gängigen Gehaltsspiegel in Fachzeitschriften oder auch Gespräche mit anderen Leuten aus Ihrer Branche. Seien Sie sich bewußt darüber, was Sie mit Ihren Leistungen und Ihrem Engagement wert sind und fordern Sie das ein. Das sind Sie sich und Ihrem Selbstbewußtsein schuldig.Weitere Info unter www.kursnet.de